Skip to main content
BASE

BASE

Ansprechen oder nicht ansprechen? E-Curriculum zu psychosozialen Themen in der Hausarztpraxis

Skip HERZLICH WILLKOMMEN
HERZLICH WILLKOMMEN
Herzlich willkommen auf der Webseite des Online-Kurses "Ansprechen oder nicht ansprechen? E-Curriculum zu psychosozialen Themen in der Hausarztpraxis" (BASE)! 

Wir sind eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe der Universität Ulm und entwickeln sowie evaluieren in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin ein E-Learning-Curriculum im Rahmen des Forschungsprojekts Building Mental Health Across the Lifespan – E-Learning to empower Primary Care Providers (BASEpro) and Medical Students (BASEstud). 

Das Projekt  BASE wird im Rahmen des Kompetenznetzwerks Präventivmedizin Baden-Württemberg durchgeführt und durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert.
Skip ÜBER DAS PROJEKT BASE
ÜBER DAS PROJEKT BASE
Psychosoziale Probleme, wie etwa arbeitsplatzbezogene Problemlagen, Suizidalität, Kindeswohlgefährdung, sowie Schwierigkeiten in Partnerschaft und Sexualität führen oftmals zu Konsultationen in Hausarztpraxen. Aufgrund der gesellschaftlichen Tabuisierung sowie Stigmatisierung solcher Themen werden diese jedoch häufig von den Patient:innen nicht angesprochen und somit unzureichend in der Diagnosestellung sowie im Behandlungsplan berücksichtigt. Wichtige Voraussetzungen für das Identifizieren vulnerabler oder betroffener Personen und das Berücksichtigen psychosozialer Problembereiche in der Behandlung sind seitens der Fachkräfte eine offene Haltung verbunden mit Handlungskompetenz. Primärbehandler:innen kommt hier eine bedeutende Schlüsselrolle zu.

Ziel des Projekts BASE ist daher die Entwicklung und Evaluation eines E-Learning-Curriculums mit Fokussierung auf den Umgang mit o.g. Themen. Bestandteile sind ein Online-Kurs sowie sich anschließende Falldiskussionen in Gruppen via Videokonferenz. 

Der Online-Kurs wird in einer Version für Allgemeinmediziner:innen (BASEpro) sowie einer Version für Medizinstudierende (BASEstud) entwickelt.

Mehr Informationen zu den Kurs-Versionen: 

BASEpro  BASEstud 
Skip DAS TEAM
DAS TEAM
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie:
Eva Rothermund, Natalie Lamp, Harald Gündel 

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II:
Nathalie Oexle, Maria Haun, Beatriz Lloret Alves de Moura, Lea Mayer, Thomas Becker

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie: 

Jörg M. Fegert, Vera Clemens, Miriam Rassenhofer, Ulrike Hoffmann, Anna Maier

Institut für Allgemeinmedizin:
Anne Barzel, Ines Bekavac-Günther


Entwicklung
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Universitätsklinikum Ulm Soon Systems GmbH Kompetenznetzwerks Präventivmedizin Baden-​Württemberg
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2021 Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Alle Rechte vorbehalten.