Psychosoziale Probleme, wie etwa arbeitsplatzbezogene Problemlagen, Suizidalität, Kindeswohlgefährdung, sowie Schwierigkeiten in Partnerschaft und Sexualität führen oftmals zu Konsultationen in Hausarztpraxen. Aufgrund der gesellschaftlichen Tabuisierung sowie Stigmatisierung solcher Themen werden diese jedoch häufig von den Patient:innen nicht angesprochen und somit unzureichend in der Diagnosestellung sowie im Behandlungsplan berücksichtigt. Wichtige Voraussetzungen für das Identifizieren vulnerabler oder betroffener Personen und das Berücksichtigen psychosozialer Problembereiche in der Behandlung sind seitens der Fachkräfte eine offene Haltung verbunden mit Handlungskompetenz. Primärbehandler:innen kommt hier eine bedeutende Schlüsselrolle zu.
Ziel des Projekts BASE ist daher die Entwicklung und Evaluation eines E-Learning-Curriculums mit Fokussierung auf den Umgang mit o.g.
Themen. Bestandteile sind ein Online-Kurs sowie sich anschließende Falldiskussionen in Gruppen via Videokonferenz.
Der Online-Kurs wird in einer Version für Allgemeinmediziner:innen (BASE
pro) sowie einer Version für Medizinstudierende (BASE
stud)
entwickelt.
Mehr Informationen zu den Kurs-Versionen:
BASEpro BASEstud