Zum Hauptinhalt
BASE

BASE

Ansprechen oder nicht ansprechen? E-Curriculum zu psychosozialen Themen in der Hausarztpraxis (BASEpro / BASEstud) und Online-Kurs für Ärzte zu psychischen Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis (BASEpsyche)

HERZLICH WILLKOMMEN überspringen
HERZLICH WILLKOMMEN

Herzlich willkommen auf der Webseite der BASE-Online-Kurse!

Wir sind eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe der Universität Ulm und entwickeln sowie evaluieren E-Learning-Curricula zu tabuisierten psychosozialen Problemen in der hausärztlichen Praxis.

ÜBER DIE KURSE überspringen
ÜBER DIE KURSE

Tabuisierte psychosoziale Probleme führen oftmals zu Konsultationen in Hausarztpraxen. Aufgrund der gesellschaftlichen Tabuisierung und Stigmatisierung werden diese jedoch häufig von den Patient:innen nicht angesprochen und somit unzureichend in der Diagnosestellung sowie im Behandlungsplan berücksichtigt. Wichtige Voraussetzungen für das Identifizieren vulnerabler oder betroffener Personen sind seitens der Fachkräfte eine offene Haltung verbunden mit Handlungskompetenz. Primärbehandler:innen kommt hier eine bedeutende Schlüsselrolle zu.

BASE pro / BASEstud vermittelt Wissen und Handlungskompetenzen zum Umgang mit stigmatisierten psychosozialen Themen im allgemeinmedizinischen Behandlungskontext, insbesondere Suizidalität, Kindeswohlgefährdung, arbeitsplatzbezogenen Problemlagen sowie Schwierigkeiten in Partnerschaft und Sexualität. Der Online-Kurs wird in einer Version für Allgemeinmediziner:innen (BASEpro) sowie einer Version für Medizinstudierende (BASEstud) angeboten. BASEpro / BASEstud wird in Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universität Ulm entwickelt und evaluiert.

Mehr Informationen zu den Kurs-Versionen:

BASEpro  BASEstud 

BASEpsyche vermittelt Wissen und Handlungskompetenzen zum Umgang mit Menschen mit psychischer Erkrankung im allgemeinmedizinischen Behandlungskontext. Ein Fokus liegt auf der Unterstützung von Patient:innen bei der Offenlegung einer psychischen Erkrankung und im Behandlungsverlauf, sowie einem Überblick über weitere Behandlungsangebote im Gesundheitssystem.

Mehr Informationen zum Kurs:

BASEpsyche 
DAS TEAM überspringen
DAS TEAM
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie:
Eva Rothermund, Harald Gündel

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II:
Nathalie Oexle, Nicolas Rüsch

Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Vera Clemens, Miriam Rassenhofer, Ulrike Hoffmann, Jörg Fegert

Institut für Allgemeinmedizin:
Anne Barzel
Entwicklung
Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Soon Systems GmbH Universität Ulm Bezirkskliniken Schwaben Kompetenznetzwerks Präventivmedizin Baden-​Württemberg
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMFB) Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt